
Sushi erzeugt ein langes SĂ€ttigungsgefĂŒhl und liefert durch den enthaltenen Reis wichtige Kohlenhydrate. Der Fisch liefert viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe (zum Beispiel Omega-3-FettsĂ€uren), die eine positiv auf die GefĂ€Ăe und das Herz wirken. Die verschiedenen Zutaten werden mit Meeresalgen umwickelt, die ebenfalls sehr fettarm und proteinhaltig sind. Aus diesen GrĂŒnden ist Sushi eine ideale Mahlzeit fĂŒr Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernĂ€hren wollen.
Aber wie gehaltvoll Sushi wirklich ist, ist unter anderem von der QualitÀt der verwendeten Zutaten abhÀngig. Zum Beispiel kann minderwertiger Fisch schÀdliche Bakterien und Parasiten enthalten. GrundsÀtzlich sollten die verwendeten Zutaten frisch sein und eine gute QualitÀt aufweisen. So lÀsst sich das Risiko einer Lebensmittelvergiftung senken.
Vorsicht vor Bakterien und Parasiten
Da eine der Hauptzutaten fĂŒr Sushi roher Fisch ist, steigt bei dem Verzehr auch das Risiko einer Verunreinigung mit Bakterien und Parasiten an. Verunreinigtes Sushi kann Salmonellen, Vibrionen, FischbandwĂŒrmer und auch FadenwĂŒrmer enthalten. FĂŒr besonders empfindliche Personengruppe können diese Bakterien und Parasiten eine groĂe Gesundheitsgefahr darstellen und zB. bei falscher Lagerung oder schlechter QualitĂ€t eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen.
Daher sollten diese Personengruppen auf rohen Fisch verzichten, bei denen die körpereigenen AbwehrkrÀfte zumeist nicht in der Lage sind, mikrobielle Infektionen zu bekÀmpfen.
- schwangere Frauen
- SĂ€uglinge und Kleinkinder bis zum 5.Lebensjahr
- Àltere Menschen
- Menschen, die durch eine regelmĂ€Ăige Medikamenteneinnahme ein schwaches Immunsystem haben
Abnehmen mit Sushi? Sushi in der DiÀt
Sushi ist definitiv geeignet fĂŒr eine kalorienarme ErnĂ€hrung. HĂ€ufig wird Sushi mit Nori AlgenblĂ€tter ummantelt, welche besonders fettarm und eiweiĂreich sind und somit ideal zum Abnehmen, fĂŒr eine DiĂ€t und speziell fĂŒr den Muskelaufbau.
Die Auswahl an kalorienarmem Sushi ist groĂ genug, um hier auch wĂ€hrend der DiĂ€t fĂŒndig zu werden. Greife am besten zu den âsimplenâ Sushis wie Nigiri oder Maki, die aus Reis, rohem Fisch und GemĂŒse bestehen. So kannst du versteckten Fetten, Zucker und anderen Dickmachern aus dem Weg gehen.
Wenn Du eine Low Carb DiÀt machst und dich ohne Kohlenhydrate ernÀhrst, kannst du auch ganz einfach Sushi ohne Reis (Sashimi) essen.
Haltbarkeit von Sushi
Gerade Fisch und andere frische Zutaten sind schnell verderblich und ihr Geschmack kann schnell verloren gehen. Der Reis hÀlt sich dank der Essig-Zucker-Mischung wesentlich lÀnger, wird aber auch nach einigen Tagen pappig.
GrundsĂ€tzlich gilt: Sushi sollte immer nur frisch verzehrt werden und wenn etwas ĂŒbrigbleibt, sofort in den KĂŒhlschrank damit, vor allem wenn es sich um rohen Fisch handelt. Der KĂŒhlschrank hĂ€lt dein Sushi fĂŒr ein paar Tage frisch, sollte aber dennoch nicht zu lange im KĂŒhlschrank gelagert werden.
Mehr zum Thema Sushi und Gesundheit:
Sushi und Abnehmen
Muss man sich entscheiden zwischen Abnehmen und dem Lieblingsessen?
Sushi Haltbarkeit
So bleibt dein Sushi frisch – unser Sushi-Lexikon klĂ€rt auf.
Sushi NĂ€hrwerte
Sushi hat es richtig in sich. Was steckt drin im Sushi?
Sushi in der Schwangerschaft
Sushi und Stillen
Sushi-Arten
Es gibt so viele Sorten von Sushi. GrundsĂ€tzlich unterscheidet man zwei Grundformen von Sushi: Maki und Nigiri. Auf diesen beiden Formen basieren alle anderen Sushi-Variationen. Bei Maki werden Reis, Fisch und GemĂŒse âŠ