
Sushiliebhaber wissen auch: Sushi ist nicht unbedingt gesund – weißer Reis, frittierte und fettige Füllungen.
Muss man sich entscheiden zwischen Abnehmen und dem Lieblingsessen?
Kalorien von Sushi
Die Kalorienzahl von Sushi hängt von seiner Größe und von seinen Zutaten ab. Einige Sushi Arten enthalten Zutaten mit einem höheren Kaloriengehalt als andere. Zu kalorienreichen Sushis gehören zum Beispiel frittierte Röllchen und Sushi mit Mayonnaise oder Frischkäse. Vegetarisches Sushi mit Gurke oder Möhre hat dagegen vergleichsweise wenig Kalorien.
Ist Sushi geeignet für eine kalorienarme Ernährung?
Sushi ist definitiv geeignet für eine kalorienarme Ernährung. Häufig wird Sushi mit Nori Algenblätter ummantelt. Diese sind besonders fettarm und eiweißreich und somit ideal für eine Diät und speziell für den Muskelaufbau. Das Wasabi, das zu Sushi gereicht wird, hat einen besonderen Effekt, denn es enthält viele Antioxidantien.
Wenn du eine Low Carb Diät machst und dich ohne Kohlenhydrate ernährst, kannst du auch ganz einfach Sushi ohne Reis essen. Die Rede ist von Sashimi. Diese Sushi Variante besteht aus frischem, rohem Fisch mit vielen Omega. Dieser wird in feinen Streifen, nicht gegart und ungewürzt serviert.
Welche Art von Sushi passt in meinen Diätplan?
Die Auswahl an kalorienarmem Sushi ist groß genug, um hier auch während der Diät fündig zu werden. Greife am besten zu den „simplen“ Sushis wie Nigiri oder Maki, die aus Reis, rohem Fisch und Gemüse bestehen. Wenn Du auf deine Linie achten möchtest, verzichte bitte auf Sushi Kreationen mit Frischkäse und Mayonnaise sowie auf frittierte Sushi Sorten. So kannst du versteckten Fetten, Zucker und anderen Dickmachern aus dem Weg gehen.
Besonders kalorienarm sind Lachs Maki und Tuna Maki. Auch Hering, Makrele oder Krabben haben einen niedrigen Fettgehalt und sind kalorienarm. Auch vegetarisches Sushi hat weniger Kalorien als die Variante mit Fisch. Besonders kalorienarm ist Sashimi (roher Fisch) dieser wird ohne Reis und extra Zutaten wie Avocado serviert.
UnterstĂĽtzt Sushi den Muskelaufbau?
Sushi ist das perfekte Fast Food fĂĽr Ihre Muskeln, denn es liefert wertvolle Fettsäuren und Jod, enthält wenig Kalorien und durchschnittlich nur rund sieben Gramm Fett pro 100 Gramm. Der Reis hält lange satt und die Nori-Algen, die das Sushi häufig umhĂĽllen, bestehen zu 40 Prozent aus EiweiĂź und enthalten so gut wie kein Fett“ erklärt Ă–kotrophologin Kathleen Schmidt aus Hamburg. Die gesĂĽndesten Sushi-Varianten fĂĽr Fitness-Leute sind: Maki Rollen mit GemĂĽse, Nigiris und California Rolls mit SesamMantel.
Sushi-Arten
Es gibt so viele Sorten von Sushi. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Grundformen von Sushi: Maki und Nigiri. Auf diesen beiden Formen basieren alle anderen Sushi-Variationen. Bei Maki werden Reis, Fisch und Gemüse …